Gift

Gift

* * *

Gift [gɪft], das; -[e]s, -e:
Stoff, der im Körper eine schädliche oder tödliche Wirkung hervorruft:
ein sofort wirkendes, schleichendes Gift; sie hat Gift genommen (sich durch Einnahme von Gift selbst getötet).
Zus.: Gegengift, Insektengift, Nervengift, Pfeilgift, Rattengift, Rauschgift, Schlangengift.

* * *

Gịft
I 〈n. 11
1. lebenszerstörender od. gesundheitsschädl. Stoff (fest, gasförmig od. flüssig); Sy Giftstoff
2. 〈fig.〉 Bosheit, Hass
3. 〈sinnbildl. für〉 Zerstörendes, Schädliches
● jmdm \Gift geben ihn vergiften; \Gift nehmen sich vergiften; er hat wieder einmal sein \Gift verspritzt 〈fig.; umg.〉 boshafte Bemerkungen gemacht ● ein chemisches, mineralisches, pflanzliches, tierisches \Gift; gefährliche, schleichende, schnell wirkende, tödliche \Gifte ● darauf kannst du \Gift nehmen 〈fig.; umg.〉 das ist ganz sicher; durch \Gift sterben, getötet werden; dieses Buch ist \Gift für ihn; seitdem ist er auf sie \Gift und Galle 〈fig.; umg.〉 wütend auf sie; \Gift und Galle speien 〈fig.; umg.〉 seiner Wut freien Lauf lassen; das Messer schneidet wie \Gift 〈umg.〉 es ist sehr scharf
II 〈m. 1; unz.; regionalÄrger, Zorn ● einen \Gift auf jmdn. haben
[<ahd. gift „das Geben, Gabe, Übergabe, Gift“, got. fragifts „Verleihung“, engl. gift „Gabe, Geschenk“; → geben (so noch in Mitgift)]

* * *

Gịft [ahd. gift = Geben, Gabe, Übergabe]:
1) anorg. oder org., natürlich vorkommende oder synthetische Stoffe ( Toxine), deren Aufnahme in den menschlichen, tierischen oder pflanzlichen Organismus Vergiftungen zur Folge hat;
2) im übertragenen Sinn Bez. für Stoffe, die, spurenweise als Verunreinigung eingeschleppt, die spezif. Wirkung metallischer Stoffe verringern oder zunichte machen ( Katalysatorgift, Reaktorgift).

* * *

Gịft , das; -[e]s, -e [mhd., ahd. gift, eigtl. = das Geben, Übergabe; Gabe, zu geben]:
in der Natur vorkommender od. künstlich hergestellter Stoff, der nach Eindringen in den Organismus eines Lebewesens eine schädliche, zerstörende, tödliche Wirkung hat (wenn er in einer bestimmten Menge, unter bestimmten Bedingungen einwirkt):
ein gefährliches, chemisches G.;
die Samen der Pflanze enthalten ein G.;
G. nehmen (in der Absicht, sich zu töten, Gift einnehmen);
er hat dem kranken Tier G. gegeben (hat es vergiftet);
das Messer schneidet wie G. (ugs.; ist sehr scharf);
Ü sie war, antwortete voller G. (Gehässigkeit, Boshaftigkeit);
blondes G. (ugs. scherzh.; erotisch attraktive Frau mit auffallend hellblonden Haaren);
G. für jmdn., etw. sein (sehr schädlich für jmdn., etw. sein);
sein G. verspritzen (ugs.; sich sehr boshaft, gehässig äußern);
G. und Galle speien/spucken (sehr wütend sein, sehr heftig werden; sehr böse, gehässig [auf etw.] reagieren; nach 5. Mos. 32, 33);
auf etw. G. nehmen können (ugs.; sich auf etw. völlig verlassen können; etw. als ganz sicher betrachten können; H. u., viell. bezogen auf die ma. Gottesurteile, also urspr. ausdrückend, dass etw. so sicher ist, dass sich jmd. ohne Sorge der Giftprobe unterziehen kann).

* * *

Gift,
 
Gifte.
 

* * *

1Gịft, das; -[e]s, -e [mhd., ahd. gift, eigtl. = das Geben, Übergabe; Gabe, zu ↑geben; Lehnbed. nach ↑Dosis, dieses auch verhüll. für „Gift“ (im Sinne von „Gabe“)]: in der Natur vorkommender od. künstlich hergestellter Stoff, der nach Eindringen in den Organismus eines Lebewesens eine schädliche, zerstörende, tödliche Wirkung hat (wenn er in einer bestimmten Menge, unter bestimmten Bedingungen einwirkt): ein gefährliches, chemisches G.; die Samen der Pflanze enthalten ein G.; Wir haben ihm oft zugesehen, wenn er seinen Schlangen das G. abzapfte (Schnurre, Bart 136); G. nehmen (absichtlich Gift einnehmen); er hat dem kranken Tier G. gegeben (hat es vergiftet); das Messer schneidet wie G. (ugs.; ist sehr scharf ); Ü er hat 'n paar Tropfen G. mitbekommen, jenes feine, langsam wirkende, tödliche G., das man Verstand nennt (Ott, Haie 137); Voller G. (Gehässigkeit, Boshaftigkeit), dass die Häftlinge gewagt hatten, Trotz zu bieten, fauchte Kluttig auf Schwahl ein (Apitz, Wölfe 298); *blondes G. (ugs. scherzh.; erotisch attraktive Frau mit auffallend hellblonden Haaren); G. für jmdn., etw. sein (sehr schädlich für jmdn., etw. sein): Zugluft ist G. für alle Schnittblumen (Petra 11, 1966, 132); sein G. verspritzen (ugs.; sich sehr boshaft, gehässig äußern): Gelegenheit genug, um Ihr „Gift“ zu verspritzen und jemand zur Weißglut zu bringen (Bild und Funk 47, 1966, 83); G. und Galle speien/spucken (sehr wütend sein, sehr heftig werden; sehr böse, gehässig [auf etw.] reagieren; nach 5. Mos. 32, 33): Sie spucken G. und Galle über einen „lieben“ Kollegen (Bild 1. 6. 64, 2); auf etw. G. nehmen können (ugs.; sich auf etw. völlig verlassen können; etw. als ganz sicher betrachten können; H. u., viell. bezogen auf die ma. Gottesurteile, also urspr. ausdrückend, dass etwas so sicher ist, dass sich jmd. ohne Sorge der Giftprobe unterziehen kann): Sie fliegen raus! Darauf können Sie G. nehmen (v. d. Grün, Glatteis 42); ∙ <auch: der:> Ich habe selbst den G. an Tausende gegeben (Goethe, Faust I, 1053); Noch spür' ich den G. nicht (Schiller, Kabale V, 7).
————————
2Gịft, die; -, -en: Gabe, Geschenk: Des Kaisers Wort ist groß und sichert jede G. (Goethe, Faust II, 10927); Du nimmst zuletzt doch auch für deine Schriften, so wie es ist der Brauch, reichliche -en (Goethe, Zahme Xenien VIII [Trauerreglement]).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gift- — Gift …   Deutsch Wörterbuch

  • gift — n 1: an intentional and gratuitous transfer of real or personal property by a donor with legal capacity who actually or constructively delivers the property to the donee with the intent of giving up dominion over the property and investing it in… …   Law dictionary

  • GIFT — GIFT, the transfer of legal rights without any consideration or payment. It is essentially no more than a sale without payment and all the principles of the law of sale apply (see sale ). The Da at of the Parties The decision (gemirat ha da at)… …   Encyclopedia of Judaism

  • gift — W2S2 [gıft] n [Date: 1200 1300; : Old Nors] 1.) something that you give someone, for example to thank them or because you like them, especially on a special occasion = ↑present ▪ The earrings were a gift from my aunt. gift of ▪ a generous gift of …   Dictionary of contemporary English

  • gift — n 1 Gift, present, gratuity, favor, boon, largess are comparable when they denote something, often of value but not necessarily material, given freely to another for his benefit or pleasure. Gift is the most inclusive term, but it is not… …   New Dictionary of Synonyms

  • Gift — Gift, n. [OE. gift, yift, yeft, AS. gift, fr. gifan to give; akin to D. & G. gift, Icel. gift, gipt, Goth. gifts (in comp.). See {Give}, v. t.] 1. Anything given; anything voluntarily transferred by one person to another without compensation; a… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • gift — [gɪft] noun [countable] 1. something given to someone on a special occasion or to thank them; = PRESENT: • Sales of Christmas gifts are expected to grow about 20%. gift adjective [only before a noun] : • She has several years of experience …   Financial and business terms

  • Gift — und Galle zur Bezeichnung von großem Ärger oder Haß ist eine Redensart biblischen Ursprungs. Dtn 32, 33 heißt es: »Ihr Wein ist Drachengift und wütiger Ottern Galle«. Die Redensart hat sich aus dem Bibelzitat durch Verkürzung ergeben, z.B. Gift… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • gift — /gIft/ noun (C) 1 OBJECT something that you give someone on a special occasion or to thank them: The earrings were a gift from my aunt. | make sb a gift of sth: Grandma made me a gift of her silver. | free gift: Enjoy a free gift with any… …   Longman dictionary of contemporary English

  • gift — [ gıft ] noun count *** 1. ) something that you give to someone as a present: He bought generous gifts for all his family. The video camera was a retirement gift from colleagues. She made a $50,000 gift to charity. 2. ) a natural ability to do… …   Usage of the words and phrases in modern English

  • GiFT — Internet File Transfer (giFT, signifiant transfert de fichier par internet) est un daemon permettant l utilisation de plusieurs protocoles de partage de fichiers en pair à pair avec un seul client possèdant une interface utilisateur graphique… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”